Telfer Bad

Die Telfer Bad Betriebs GmbH & Co KG ist ein Freizeitbetrieb der Marktgemeinde Telfs, der drittgrößten Gemeinde in Tirol. Den Besuchern des Freizeitbetriebs stehen ein Hallenbad mit Sport- und Familienbecken, ein Wellnessbereich, ein Restaurant und im Sommer ein Freibad zur Verfügung.

Erfolgreich abgeschlossenes Projekt:

2020 - 2021    Umweltschutzförderung für Abwärmeauskoppelung

In unmittelbarer Nähe des Telfer Bads befindet sich das Sportzentrum Telfs mit einer Eis-Sportarena, die von September bis Februar betrieben wird. Bisher wurde die Abwärme der 512 kW starken Kältemaschine nicht genützt und musste zeitweise sogar rückgekühlt werden. Deshalb wurde beschlossen, eine Auskoppelungsanlage mit zwei Plattenwärmetauschern zu installieren und die gewonnene Energie für die Beheizung des Telfes Bads zu nutzen. In Summe können mit dieser Maßnahme ca. 150 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart werden.

Unsere Leistungen im Projekt - gesamte Förderungs­abwicklung.

  • Analyse der Ist-Situation und Darstellung der Ausgangssituation
  • Marktdarstellungen und Konkurrenzanalysen
  • Projektbeschreibungen, Zielformulierungen und Kostenplanungen
  • betriebswirtschaftliche Vorschauplanungen
  • Ausarbeitung der Förderungsansuchen und Einreichungen
  • Laufende Kostenerfassungen
  • Zwischen- und Endabrechnungen mit Endberichten
  • Laufende Kommunikation mit den Förderstellen

Das Projekt wurde gefördert von:

Elektro Schwarzmann

Das familiengeführte, mittelständische Unternehmen Elektro Schwarzmann aus Wiener Neustadt wird von Herrn Mag. Adolf Schwarzmann bereits in der dritten Generation geführt. Das Leistungsangebot reicht von der Fertigung von Klein- und Niederspannungsschaltanlagen, der Installation von Photovoltaikanlagen über den Bereich Starkstromtechnik, sowie sicherheitstechnische Anlagen bis hin zu EIB- / KNX-Installationen. Ergänzt wird das Angebot durch das Tochterunternehmen I.E.T. Consulting GmbH, welches Schaltanlagen und Niederspannungsverteiler produziert. Das Haupteinzugsgebiet der beiden operativ tätigen Unternehmen reicht vom Großraum Wien, über das südliche Niederösterreich bis in das Burgenland. Zu den Kunden zählen öffentliche Einrichtungen, Banken, Versicherungen, öffentliche und private Bauträger sowie Industrie- und Gewerbebetriebe.

 

Aktuelles Projekt:

2025 - 2026     Investitionsprojekt HEADQUARTER Elektro Schwarzmann

Der Hauptgegenstand des Projekts ist der Bau des neuen HEADQUARTERs mit Büros und Besprechungsräumen für die Bereiche Einkauf, Planung, Technik und Verwaltung sowie Räumlichkeiten für die Bereiche Aus- und Fortbildung, Forschung, Entwicklung und Innovation. Zusätzlich werden eine Mensa sowie Personal-, Aufenthalts- und Sanitärräume errichtet. Zudem wird ein Raum für Gesundheitsvorsorgeprogramme sowie zur Verbesserung der Work-Life-Balance entstehen. Ergänzt wird das Bürogebäude mit dem Bau eines neuen Zentrallagers. Das gesamte Gebäude wird dabei den höchsten Energie- und Baustandards entsprechend errichtet und moderne klimatisierte Arbeitsplätze mit hohem Tageslichtanteil bieten.

 

Das Projekt wird gefördert von:

Unsere Leistungen in diesem Projekt - gesamte Förderungs­abwicklung.

  • Analyse der Ist-Situation und Darstellung der Ausgangssituation
  • Marktdarstellungen und Konkurrenzanalysen
  • Projektbeschreibungen, Zielformulierungen und Kostenplanungen
  • betriebswirtschaftliche Vorschauplanungen
  • Ausarbeitung der Förderungsansuchen und Einreichungen
  • Laufende Kostenerfassungen
  • Zwischen- und Endabrechnungen mit Endberichten
  • Laufende Kommunikation mit den Förderstellen

Span Metallwaren

Die Span Metallwaren Gesellschaft m.b.H. ist ein familiengeführtes Tiroler Traditionsunternehmen, das bereits in siebter Generation geführt wird und in dem auch schon die achte Generation mitarbeitet. Die Geschichte des Unternehmens reicht bereits mehr als zweihundert Jahre zurück und die Gründung erfolgte rund um das Jahr 1800. Qualität, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Innovation sind Werte, für die das Unternehmen schon seit seiner Gründung steht. Dadurch konnten über die Jahrhunderte immer mehr Geschäftsfelder erschlossen werden und heute steht das Unternehmen breit aufgestellt auf vier Standbeinen. Das Leistungsangebot reicht dabei von der Herstellung präziser und robuster Handwerkzeuge, der Massenfertigung von hochpräzisen Stanz-, Biege- und Ziehteilen, über die Oberflächenveredelung mittels Pulverbeschichtung bis hin zur CNC-Lohnfertigung. Produziert wird an den Standorten in Telfes im Stubaital, im Gewerbegebiet Mieders und in Innsbruck.
Webseite: www.span-metallwaren.at

ALPCON BUSINESS CONSULTING unterstützt das Unternehmen seit 2020 laufend bei der Beantragung und Abwicklung von Förderungen.

 

Erfolgreich abgeschlossene Projekte:

2023 - 2024     Investitionsprojekt CNC-Bearbeitungszentrum

2023 - 2024     Umrüstung LED-Beleuchtung

2020 - 2022     Investitionsprojekt Betriebserweiterung Standort Telfes im Stubaital

Eines der Großprojekte der letzten Jahre war der Bau der Betriebserweiterung am Produktionsstandort Telfes im Stubaital. Durch die modernen neuen Produktionsflächen konnte der Bereich CNC-Fertigung zusammen gelegt und zusätzlicher Platz für den Bereich Pulverbeschichtung am Standort in Innsbruck gewonnen werden.

 

Die Projekte wurden gefördert von:

RECON

RECON Europe GmbH ist führender Komplettdienstleister im Bereich des modularen Bauens in der D-A-CH-Region. Das familiengeführte Großunternehmen mit Sitz in Ebbs wurde 2007 von Herrn René Wurzer gegründet und konnte seitdem kontinuierlich wachsen. 2015 erfolgte die Gründung der REGROUP Holding GmbH, in der die Tochtergesellschaften RECON Europe GmbH, RELOG Europe GmbH, RECON Real Estate GmbH, RECON Swiss AG, RECON Real Estate AG, RECON Germany GmbH und RELOG Croatia d.o.o. integriert sind.

RECON zeichnet sich durch seine Innovationskraft und Expertise im Bereich der modularen Bauweise aus und bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen. Modulare Gebäude kommen als Ersatz- und Ausweichquartiere, Baustelleninfrastruktur, Wohnunterkünfte, Bürogebäude, Großküchen, Verkaufsräume oder bei Sportveranstaltungen zum Einsatz. Großprojekte des Unternehmens umfassen in der Regel mehrere Gebäudekomplexe, die aus hunderten Einzelmodulen bestehen. Ein Beispiel dafür ist die Baustelleninfrastruktur der ARGE SKW Kühtai, bei der aus über 670 Einzelmodulen insgesamt sieben Einzelgebäude in nur neun Monaten Bauzeit auf nahezu 2.000 Höhenmetern errichtet wurden.

Das Bild ist Eigentum von RECON Europe GmbH.

Ein Meilenstein in der Geschichte der Unternehmensgruppe ist der Baubeginn der HOMEBASE in Ebbs im Jahr 2023 als bisher größtes Investitionsprojekt. Seitdem begleitet ALPCON BUSINESS CONSULTING die Unternehmensgruppe bei Investitions- und Innovationsprojekten.

 

Aktuelle und bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte:

2023 - 2025    Investitionsprojekt HOMEBASE Ebbs

HOMESBASE EBBS Baustellenupdate. Das Video ist Eigentum der RECON Europe GmbH.

Das Projekt mit einem Volumen von 19,5 Mio. € stellt die größte Investition in der Firmengeschichte dar und übernimmt eine strategische Schlüsselrolle für die zukünftige Unternehmensentwicklung. Errichtet wird ein viergeschossiger Bürotrakt mit einer Bezugsfläche von 2.400 m², eine beheizte Produktionshalle mit 2.700 m² sowie eine unbeheizte Halle mit 2.400 m². Im Bürotrakt entstehen Räumlichkeiten für die operativen Planungs- und Projektmanagementteams, die Verwaltung sowie den Vertrieb. Zudem werden acht Besprechungsräume, ein 240 m² großer Loungebereich und vier Küchen- bzw. Aufenthaltsbereiche für die MitarbeiterInnen eingerichtet. Der erste eigene Produktionsstandort in der Unternehmensgeschichte wird für die Revitalisierung gebrauchter Module und den Bau von innovativen Holzmodulen genutzt. Der neue Standort ist auf die Überarbeitung und die Herstellung von über 2.000 Modulen pro Jahr ausgelegt. Im Vollbetrieb werden bis zu 200 Vollzeitstellen geschaffen.

2024 - 2024     Investitionsprojekt WORKBASE Ebbs

WORKBASE EBBS. Das Video ist Eigentum der RECON Real Estate GmbH.

Ein Referenzprojekt des Unternehmens ist das innovative Bürogebäude WORKBASE in Ebbs. Das modulare Gebäude wurde in nur vier Monaten Bauzeit fertiggestellt und umfasst drei barrierefreie Geschosse mit rund 1.000 m² Nutzfläche. Der Ausbau erfolgte mit hochwertigsten Materialien und modernster Haustechnik, die in allen Räumlichkeiten für eine optimale Akustik, ein angenehmes Raumklima sowie eine perfekte Tageslichtnutzung und Lichtverteilung zu jeder Zeit sorgen.

 

Die Projekte werden gefördert von:

Unsere Leistungen in den Projekten - gesamte Förderungs­abwicklung.

  • Analyse der Ist-Situation und Darstellung der Ausgangssituation
  • Marktdarstellungen und Konkurrenzanalysen
  • Projektbeschreibungen, Zielformulierungen und Kostenplanungen
  • betriebswirtschaftliche Vorschauplanungen
  • Ausarbeitung der Förderungsansuchen und Einreichungen
  • Laufende Kostenerfassungen
  • Zwischen- und Endabrechnungen mit Endberichten
  • Laufende Kommunikation mit den Förderstellen

MuseumsPartner

Die MuseumsPartner GmbH wurde 2004 von Herrn Peter Elsässer gegründet und ist ein führender Logistikanbieter für Kunstgegenstände sowie ein Produzent internationaler Wanderausstellungen. Dabei ist das Unternehmen weltweit mit Ausstellungen zu Themen aus den Bereichen der Archäologie, Geschichte, Ethnologie oder Kunstgeschichte auf nahezu jedem Kontinent aktiv. Weitere Geschäftsfelder sind die Lagerung von Kunstobjekten sowie die Fertigung von Verpackungslösungen für Kunstgegenstände.

Pferde aus Glas – Ein Kunsttransport der Extreme
Das Video ist Eigentum von Laurin Gausch.

Erfolgreich abgeschlossenes Projekt:

2020 - 2022     Neubau eines exklusiven Kunstdepots im Zentrum der Alpen

Eines der Großprojekte des Unternehmens der letzten Jahre war der Neubau eines hochmodernen Betriebsgebäudes in Zirl. Das Erscheinungsbild des Gebäudes in klarer monolithischer Quaderform ist an einen Safe angelehnt und das Kunstdepot ist in seiner gesamten Ausführung für die Aufbewahrung von Kunstobjekte optimiert. Dabei wurde es den höchsten sicherheits-, brandschutz- sowie klimatechnischen Standards entsprechend geplant und gebaut. Zur Sicherheitsausstattung zählen unter anderem eine 24/7 Überwachung, eine Hochsicherheitsschleuse, eine Alarmanlage, Infrarotkameras, PIR- und Mikrowellen-Bewegungsdetektoren, eine Brandrauchabzugsanlage, ein Brandschutzsystem mit Direktverbindung zur Feuerwehr, auf Anfrage ein 24-Stunden-Wachdienst sowie eine Sicherheitsalarmanlage mit Verbindung zur Polizei. Zusätzlich wird das Kunstdepot nachhaltig und umweltfreundlich mittels Grundwasserwärmepumpe und PV-Anlage energetisch versorgt. Insgesamt können auf einer Fläche von über 3.000 m² Gemälde, Skulpturen und archäologische Objekte hochsicher gelagert werden. Weiters befinden sich im Gebäude eine Tischlerei für die Produktion von Verpackungslösungen, Flächen und Parkplätze für die Zwischenlagerung von Kunstobjekten sowie Büroflächen für die Verwaltung und die Geschäftsführung.

Das gesamte Investitionsprojekt wurde vom Land Tirol und der aws gefördert.

Unsere Leistungen in dem Projekt - gesamte Förderungs­abwicklung.

  • Analyse der Ist-Situation und Darstellung der Ausgangssituation
  • Marktdarstellungen und Konkurrenzanalysen
  • Projektbeschreibungen, Zielformulierungen und Kostenplanungen
  • betriebswirtschaftliche Vorschauplanungen
  • Ausarbeitung der Förderungsansuchen und Einreichungen
  • Laufende Kostenerfassungen
  • Zwischen- und Endabrechnungen mit Endberichten
  • Laufende Kommunikation mit den Förderstellen

Das Projekt wurde gefördert von:

Dessl Maschinenbau


Die Firma Dessl Maschinenbau GmbH ist in Stans angesiedelt und wurde 2002 von Herrn Andreas Dessl gegründet. Das eigentümergeführte Unternehmen bietet seinen Kunden aus der Pharma- und Lebensmittelindustrie maßgeschneiderte, innovative und hochmoderne Lösungen in den Bereichen Maschinenbau, Vorrichtungsbau, Mechatronik und Robotik. Die Entwicklung, die Programmierung, die Fertigung und die Montage der Anlagen erfolgt im Unternehmen selbst. Dazu steht ein moderner Maschinenpark mit unterschiedlichen Metallbearbeitungstechnologien zur Verfügung.

Das aktuelle Produktportfolio besteht aus:

  • Be- und Verarbeitungsanlagen
  • Verpackungs- und Verschlussanlagen
  • Transport- und Fördersystemen
  • Kontroll- und Überwachungssystemen

Das Video ist Eigentum der Stäubli International AG.

Das Unternehmen Dessl Maschinebau GmbH wird von ALPCON BUSINESS CONSULTING seit 2018 unterstützt und es konnten bereits zahlreiche Förderungen erfolgreich beantragt und auch abgewickelt werden.

 

Unsere Leistungen in den Projekten - gesamte Förderungs­abwicklung.

  • Analyse der Ist-Situation und Darstellung der Ausgangssituation
  • Marktdarstellungen und Konkurrenzanalysen
  • Projektbeschreibungen, Zielformulierungen und Kostenplanungen
  • betriebswirtschaftliche Vorschauplanungen
  • Ausarbeitung der Förderungsansuchen und Einreichungen
  • Laufende Kostenerfassungen
  • Zwischen- und Endabrechnungen mit Endberichten
  • Laufende Kommunikation mit den Förderstellen

Aktuelle und bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte:

2023 - 2025     Digitalisierungsprojekt ERP, Smart IMS, PDM, CAM, CNC

2023 - 2025     Investitionsprojekt Warenanlieferung, Materiallager

2021 - 2022     Maschineninvestitionen 5-Achs-CNC-Simultanfräszentrum

2019 - 2023     Investitionsprojekt Neubau Betriebsgebäude

Eines der Großprojekte der letzten Jahre war der Neubau des Betriebsgebäudes in Stans mit 400 m² Büro- und 2.100 m² Produktionsfläche. Das Gebäude entspricht hinsichtlich der Energieeffizienz, dem Raum- sowie dem Arbeitsklima den höchsten Standards und bietet den MitarbeiterInnen modernste Arbeitsplätze. Um den Tageslichtanteil in der über 800 m² großen Montagehalle zu erhöhen, wurde in der Mitte ein Atrium errichtet und mit Bäumen bepflanzt.

Das gesamte Projekt wurde aus Mitteln des EFRE und vom Land Tirol gefördert. Die Abrechnung mit Nachweis der Anerkennbarkeit von Kosten umfasste der Projektgröße entsprechend sieben physische Ordner.

Die Bilder sind Eigentum von Dessl Maschinenbau.

2019 - 2021     Produktentwicklung Bereich Lebensmittelbearbeitung

2019 - 2020     Digitalisierungsprojekt - Vernetzung des Unternehmens nach Industrie 4.0

2019 - 2020     Produktentwicklung Bereich Stanztechnik

2018 - 2019     Internationalisierungsprojekt Leitmesse FachPack

 

Die Projekte wurden gefördert von:

BAUPULS

 


Die Baupuls GmbH ist operativ in den Bereichen Gebäudeplanung und Baumanagement tätig. Das Unternehmen wurde 1999 von Herrn Patrick Weber gegründet und ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Das Leistungsprogramm reicht von der Projektentwicklung, der Planung, der Erstellung von Energieausweisen, Kostenschätzungen und Ausschreibungen, über das aktive Baumanagement mit örtlicher Bauaufsicht bis hin zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Kunden des Unternehmens sind Gewerbetreibende und Industrieunternehmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen, private und gewerbliche Wohnbauträger sowie private Bauherren.

Erfolgreich abgeschlossenes Projekt:

2020 - 2023    Kompetenzzentrum PlanQuartier

Das PlanQuartier ist ein Kompetenzzentrum für den Gewerbe- & Industriebau und vereint als One-Stop-Shop insgesamt acht Planungs- und Ingenieursbüros unter einem Dach. Das Gebäude befindet sich im Gewerbegebiet in Kematen in Tirol und verfügt über 1.600 m² modernste Büro-, Meetings- und Konferenzräumlichkeiten. Als zukunftsweisendes Hightech-Gebäude wurden über 2.500 m² innovativer Betonfertigteile mit integrierter Dämmung sowie Gebäudetechnik der PROGRESS AG verbaut. Ein weiteres Highlight ist die fassadenintegrierte Photovoltaikanlage, mit der Tageslicht in das Gebäude kommt und gleichzeitig Strom erzeugt wird. Gemeinsam mit den bifazialen PV-Zaunmodulen auf der Dachterrasse sowie den Ost-West-PV-Modulen auf dem Dach, konnte eine Gesamtanlage mit über 70 kWp installiert werden. In Kombination mit der Grundwasserwärmepumpe kann das Gebäude in Summe eine positive Gesamtenergiebilanz vorweisen.

Die Bilder und das Video sind Eigentum von BAUPULS.

 

Unsere Leistungen im Projekt - gesamte Förderungs­abwicklung

  • Marktdarstellungen und Konkurrenzanalysen
  • Projektbeschreibungen, Zielformulierungen und Kostenplanungen
  • betriebswirtschaftliche Vorschauplanungen
  • Ausarbeitung der Förderungsansuchen und Einreichungen
  • Laufende Kostenerfassungen
  • Zwischen- und Endabrechnungen mit Endberichten
  • Laufende Kommunikation mit den Förderstellen

Das Projekt wurde gefördert von:

ABA Hörtnagl


Das Stubaier Unternehmen ABA Hörtnagl GmbH entwickelt und produziert Ausrüstungsgegenstände für den Bergsport, die Industriekletterei und den taktischen Bereich. Die Produkte werden weltweit unter dem Markennamen AUSTRIALPIN vertrieben, der für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation steht. Zu den Hauptprodukten des Unternehmens zählen die zahlreichen Varianten der hochspezialisierten COBRA® Sicherheitsschnallen, die hauptsächlich bei Sicherungsgurten und Schutzausrüstung zum Einsatz kommen. Mit dieser Produktlinie ist man im PSA-Bereich weltweiter Technologie- und Marktführer.

Die Bilder sind Eigentum von AUSTRIALPIN.

Um die Marktführerschaft auch in Zukunft zu sichern, setzte das Unternehmen laufend wegweisende Großprojekte um. Dazu gehören die Entwicklung neuer Produkte sowie die Einführung innovativer Fertigungsverfahren, um Produktionskapazitäten weiter auszubauen. Dank dieser strategischen Maßnahmen konnten die Standorte im Stubaital in Tirol nachhaltig gestärkt und die Anzahl der Beschäftigten mehr als verdoppelt werden. Heute zählt die ABA Hörtnagl GmbH zu den innovativsten Unternehmen und besten Arbeitgebern in der Region, das seinen weltweiten Mitbewerbern technologisch mehrere Seillängen voraus ist.

Das Video ist Eigentum von AUSTRIALPIN.

Die Unternehmensgruppe wird von ALPCON BUSINESS CONSULTING laufend unterstützt und es konnten bereits zahlreiche Förderungsprojekte erfolgreich abgewickelt werden.

Unsere Leistungen in den Projekten - gesamte Förderungs­abwicklung.

  • Analyse der Ist-Situation und Darstellung der Ausgangssituation
  • Marktdarstellungen und Konkurrenzanalysen
  • Projektbeschreibungen, Zielformulierungen und Kostenplanungen
  • betriebswirtschaftliche Vorschauplanungen
  • Ausarbeitung der Förderungsansuchen und Einreichungen
  • Laufende Kostenerfassungen
  • Zwischen- und Endabrechnungen mit Endberichten
  • Laufende Kommunikation mit den Förderstellen

Aktuelle und bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte:

2025 - 2025      Forschungs- und Entwicklungsprojekt - 500° Warmumformung

2025 - 2027      Technologie Internationalisierung - Zielmarkt Nordamerika

2023 - 2025      Digitalisierungsprojekt - ERP-Erweiterungen und Roboterzellen

2022 - 2023      Forschungs- und Entwicklungsprojekt - COBRA® NG QUICK RELEASE

Entwicklung einer innovativen Sicherheitsschnalle aus hochfestem Polymer mit einem neuartigen Triple Lock System.

Die Bilder sind Eigentum von AUSTRIALPIN.

Produktwebseite: https://www.austrialpin.at/service/knowledgebase/cobra-ng-quick-release/

2022 - 2024      Patentanmeldungen und Innovationsschutz

2021 - 2023      Investitionen in den Ausbau des Werkzeugbaus und in die Hochpräzisionsteilefertigung

2020 - 2022      Produktionsausbau und Investitionen in neue Fertigungstechnologien

2020 - 2022      Betriebserweiterung und Ausbau des Bereichs Produktentwicklung und Design

Die Bilder sind Eigentum von AUSTRIALPIN.

2019 - 2021    Digitalisierungsprojekt - Industrie 4.0 und Smart Factory Industriezone

2019 wurde ein Digitalisierungsprojekt gestartet, mit welchem die digitale Transformation im Unternehmen und der Wandel hin zu einer Industrie 4.0-orientierten Produktion unterstützt wurde. Dabei wurden modernste Fertigungstechnologien und roboterunterstützte Automatisierungslösungen implementiert, die vollständige Vernetzung der Standorte und des Maschinenparks umgesetzt sowie zahlreiche Arbeitsabläufe und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette digitalisiert.

2019 - 2020    Thermische Gebäudesanierung Standort Industriezone

Der Standort in der Industriezone wurde 2015 erworben und besteht aus einer Produktionshalle und einem zweigeschoßigem Bürogebäude, welche in den 1970er Jahren gebaut wurden. Die beiden Gebäude mit einer gesamten Nutzfläche von über 3.100 m² wurden im Zuge des Projekts vollständig thermisch saniert und auf den neusten Stand hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gebracht. In Summe werden pro Jahr nahezu 250 Tonnen CO2 eingespart.

Die Bilder und das Video sind Eigentum unseres Kunden BAUPULS.

2017 - 2018     Produktentwicklung Bereich Bergsport

2016 - 2018     Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Bereich Verfahrens- und Produktentwicklung

2016 - 2018     Investitionen in neue Fertigungstechnologien

 

Die Projekte wurden gefördert von: